Wie in jedem Jahr geht 2025 für die ältesten unserer Pfiffikusse wieder ein letztes Kindergartenjahr vorüber – kaum zu glauben, wie Zeit verfliegt!
Zeit, in der diese Kinder noch einmal richtig viel erlebt, gelernt und gelacht haben.
Spannende Projekte verhalfen zu Aha-Momenten, Ausflüge standen auf dem Programm – viele super schöne Momente konnten mit Freunden, den Erzieherinnen, den Eltern geteilt werden.
Rückblick…
2024, das Schuljahr beginnt!
Bücher sind toll, nicht alle kann man kaufen, darum gibt es Bibliotheken; die nächste für uns gibt es in Ilmenau. Dorthin führte der Weg, um zu erfahren, wie man sich in einer Bibo verhält, wie man Bücher ausleihen kann. Geschichten sind, na klar, noch im Vorschulalter cool. Und Vorlesen geht immer – also gab`s vorm Abschied noch eine Vorleserunde, der die Kids gespannt lauschten.
Der Dezember wartete gleich mit 2 Highlights auf:
Weihnachten stand bevor – gleichsam stand der Besuch in der „Alten Försterei“ in Ilmenau unter dem Stern heimeliger Vorbereitungen. Wer kennt es nicht, dieses Gefühl, wenn Plätzchenduft in der Luft liegt und man Vorfreude greifbar spüren kann?
Was mit dem Backen der Weihnachtsplätzchen begann, führte weiter über das Basteln weihnachtlicher Deko und wurde abgerundet mit einer Weihnachtsgeschichte, vorgelesen durch unsere Landrätin Petra Enders. Für unsere Kids damit an sich schon ein besonderer Tag, welcher durch das Erlebnis des Busfahrens noch verstärkt wurde.
Und Highlight Nr. 2?
Ein weiteres Mal testen wir die Nutzung eines öffentlichen Verkehrsmittels – dieses Mal den Zug. Und zwar in Richtung Arnstadt – mit Ziel: Theater.
Der Theaterbesuch machte die Geschichte „Die Schöne & das Biest“, welche den meisten Kindern bekannt ist, rundum zu einem eindrucksvollen Ereignis.
Zur Vorbereitung auf den neuen bevorstehenden Lebensabschnitt schlossen sich Erlebnisse, welche diesen unterstützen und vorbereiten, an. So jagten sich im Frühjahr die besonderen Tage.
Begonnen mit dem Besuch unseres Bürgermeisters Dominik Straube, an den die Vorschüler jede Menge Fragen hatten – und umgehend beantwortet bekamen.
Man geht nicht gern mit leeren Händen zu Besuch… Aus selbst gestalteten Bildern und Wünschen hatten die Kinder im Vorfeld ein Buch entstehen lassen, das sie unserem Bürgermeister gern überreichten. Umgekehrt bekamen sie etwas für ihren Schulstart von ihm geschenkt. Neben der Schürze für den Werkunterricht erhielt jedes Kind einen Stundenplan.
Leider zog das Wetter an diesem Tag einen Strich durch unsere Rechnung, den Weg im Spaziergang zurückzulegen. Also wurde kurzerhand für den Hinweg auf den Bus umgeplant. Zum Glück gibt’s auf der Gemeinde die Feuerwehrbusse. Diese verhalfen uns zu einem Rückweg trockenen Fußes.
Nachdem sie sich nun des Öfteren mit öffentlichen Verkehrsmitteln ans Ziel bringen ließen und dabei die Nutzungsregel neben dem Verhalten in Zug und Bus nahegebracht bekamen, war ein weiterer sehr wichtiger Punkt das sichere Verhalten im Straßenverkehr unseres Wohnortes. Klar, man ist täglich in Geschwenda unterwegs. Bisher jedoch meist in Begleitung. Das ändert sich mit Schuleintritt. Seit vielen Jahren bereits übernimmt Herr Heyder die wichtige Aufgabe der Verkehrserziehung. Mit den zukünftigen SchülerInnen festigt er die Regeln und übt Schulwege.
Wer es schon so weit geschafft hat, für den ist das Ziel „Schule“ nicht mehr weit – der Schnuppertag stand im April an. Einfach mal schauen, was dort „abgeht“, was einen genau erwartet. Einen Vormittag lang nahmen die Jungen und Mädchen ihren baldigen Lernort unter genau die Lupe.
In Absprache mit dem Förster Herrn Dorn machten sich unsere pfiffigen Großen mit ihrer Annette in seiner Begleitung, einem weiteren Förster in Ausbildung und den beiden Jagdhunden auf eine weite Wanderung. Bergauf führte der Weg Richtung Raubschloss.
Mit der einen und anderen Aufgabe wurde der Weg nicht lang, jedoch zur Wissensquelle. Und Spaß gab´s dabei obendrein nicht zu knapp. Endlich angekommen, war das Picknick 1-2-3 ausgepackt. An der frischen Luft schmeckt es wohl doch am besten.
Am 13. Juni endlich war „Erntezeit“, die der Zuckertüten. Bunt und viel größer als zu Beginn hingen diese nun am Baum. Doch STOP! Geerntet wird am Nachmittag. Was bis dahin noch geplant ist, will und darf kein „roter Schmetterling“, so heißen unsere Ältesten, versäumen.
Späßchen verkürzten den Weg per Zug nach Erfurt zur EGA, wo als Erstes jeder auf dem Wasserspielplatz erfrischt auf seine Kosten kam. Mit einem Quiz, welches Aufmerksamkeit, Gedächtnis und Geschicklichkeit erforderte, wurden die jungen Gäste auf den Bauernhof und durchs Danakil begleitet. Die Spannung war greifbar, als es dort galt, die kleine grüne Baum-Python zu finden.
Einmal mehr durften die Kinder in den Feuerwehrbussen Platz nehmen und die Fahrt zurück zum Kindergarten genießen. Dort angekommen, wartete bereits ein Snack.
Späßchen verkürzten den Weg per Zug nach Erfurt zur EGA, wo als Erstes jeder auf dem Wasserspielplatz erfrischt auf seine Kosten kam. Mit einem Quiz, welches Aufmerksamkeit, Gedächtnis und Geschicklichkeit erforderte, wurden die jungen Gäste auf den Bauernhof und durchs Danakil begleitet. Die Spannung war greifbar, als es dort galt, die kleine grüne Baum-Python zu finden.
Einmal mehr durften die Kinder in den Feuerwehrbussen Platz nehmen und die Fahrt zurück zum Kindergarten genießen. Dort angekommen, wartete bereits ein Snack.
Unsere sportlichen Kinder absolvierten das „Muskelkater-Abzeichen“ als Beweis ihrer Sportlichkeit in der Turnhalle unserer Grundschule bevor als letzter Event der „Hase-Igel-Cups“ anstand.
Als sportlicher Vergleich aller Vorschüler des Geratales fand dieser zum 2. Mal, jetzt auf dem Geschwendaer Sportplatz statt.
Ausgerüstet mit ihrer sportlichsten Kleidung absolvierten die Kids neben einem Staffellauf Weitsprünge, Sprints, Weit- und Zielwürfe sowie den Eierlauf. Trotzdem nicht der 1. Platz drin war, gab es gemeinsam jede Menge Spaß und sportliche Fairness.
Vorschule stand selbstverständlich regelmäßig auf dem Plan – dort lernten die Kids schon einmal, Zahlen und Buchstaben zu erkennen, zu schreiben, Aufgaben zu lösen. Jetzt fühlen sich 11 Vorschulkinder rundum vorbereitet; fiebern ungeduldig ihrem großen Tag, der Schuleinführung entgegen. Vielleicht werden die Kids den Kindergarten, ihre Gruppe, die bisherigen Wegbegleiter vermissen. Es war eine wundervolle Zeit mit euch – doch jetzt beginnt eine neue Zeit, ein großer Schritt – für den euch Annette und Ulrike neben allen hier im Kindergarten viel Erfolg, Spaß und Glück wünschen!
Wir möchten diese Stelle nutzen, um DANKE zu sagen! Denn ohne die vielfältige Unterstützung ist ein solch buntes Kindergartenjahr keinesfalls möglich:
- Danke an unseren Förderverein;
- Danke an „Die Küche“ für die Versorgung „to-go“
- Danke an unsere Gemeinde und ihren Bürgermeister
- Danke an Herrn Heyder und Herrn Dorn
- Danke an die Eltern unserer Vorschüler
- Danke an die Feuerwehr und den Bauhof, besonders an den Papa Michael!
Eure Erzieherinnen des Kindergartens „Pfiffikus“ in Geschwenda in Juni 2025.