Gemeinde Geratal, OT Gräfenroda, 16. und 17. August 2025
Nach mehrmonatiger Vorbereitung ging es am 15.8.25 endlich los. Am Nachmittag wurden die Zelte vom Kaninchenzuchtverein T 250 und vom Biathlonsportverein Frankenhain aufgebaut und eingerichtet.
Am Samstag, 16.8.25, pünktlich um 10.00 Uhr trafen sich die Mitglieder des HV und die Helfer, um alles so herzurichten, dass die Gäste kommen konnten. Die Kuchen wurden geschnitten, der Bierwagen startklar gemacht, der Flohmarkt aufgebaut, die Eistruhe an Ort und Stelle gerückt. Eine alter Nachttoilettenstuhl mit entsprechenden Equipments stand als Fotomotiv bereit.
Nach und nach füllte sich das große Festzelt mit Gästen, die am Eingang einen Taler zum 30jährigen Jubiläum des HV gegen eine Spende erwerben konnten. Dieser wurde vom Holzdisigner Axel Grund im Auftrag des HV hergestellt.
Gegen 14.00 Uhr begrüßte die Vorsitzende Karola Eschrich die Anwesenden und gab die Bühne frei für die jüngsten Gratulanten vom Geratal. Die Kinder des evangelischen Kindergartens, mit der Leiterin Frau Reimann und weiteren Erzieherinnen, begannen als erstes mit ihrem Programm. Anschließend gratulierten die Schülerinnen und Schüler der Grundschule „An der Burglehne“ dem HV. Unter der Leitung von Frau Herdegen und Frau Greßler zeigten sie Ihr Talent. Den Abschluss gestalteten die Flötenwölfe, mit der musikalischen Leitung von Frau Wolf, die mit ihren Blockflöten flotte Melodien spielten. Die Vorsitzende dankte allen Mitwirkenden ganz herzlich für ihre Programme und brachte den Wunsch zum Ausdruck, dass es perspektivisch, wieder ein solches Programm, gestaltet von den Kindern und ihren Betreuern, geben werde.
Auch der Bürgermeister Dominik Straube ließ es sich nicht nehmen, dem HV zum Jubiläum herzlich zu gratulieren.
Eine besondere Überraschung gab es von Leiter der Waldapotheke Gräfenroda, Herrn Brunner. Er schenkte dem HV eine Luftbildaufnahme von Gräfenroda, aufgenommen 1991. Es wird einen würdigen Platz in unserem Museum bekommen. Herzlichen Dank dafür.
Es schloss sich der zweite Teil des Programms, mit Live-Musik von Bands aus Gräfenroda, an. Eröffnet wurde es vom „Linus-Quintett“, welches sofort Stimmung unter den Gästen verbreitete. Danach folgten „Unerhört 2.0“ und „The Grateful Rush“. Alle Bands sorgten für gute Laune und Begeisterung.
Während dessen konnten sich die Gäste mit Kaffee, selbstgebackenen Kuchen, Fischbrötchen und Leckerem vom Grill, mit Bier und anderen Getränken stärken.
So mancher schaute sich am Flohmakt um, dass ein oder andere Stück wechselte den Besitzer.
Eine Hüpfburg lud die Kinder zum Zeitvertreib und Toben ein, aber auch das Kinderschminken und das Selbststopfen eines Kuscheltieres fanden reges Interesse. Zwischendurch gab es leckeres Eis von der Eismanufaktur Gräfenroda und Zuckerwatte.
Auch der alte Toilettennachstuhl wurde rege als Fotomotiv genutzt, so mancher Gast machte sich einen Spaß daraus und ließ sich mit entsprechenden Utensilien (Nachtmütze, Nachthemd, Pantoffeln, Kerze und Toilettenpapier) fotografieren.
Ab 16.00 Uhr war auch unser Heimatmuseum für die Gäste geöffnet. Auch das fand regen Zuspruch, besonders das neueröffnete Uhrenkabinett und unsere Sonderausstellung über „Klein- und Kleinstfirmen – vom Walddorf zur Industriegemeinde“.
Ein Quiz zur Heimatgeschichte für Erwachsene und Kinder forderte zum Mitmachen auf, fast 40 Erwachsene und 11 Kinder trauten sich.
Am Sonntag, 17.8.25, pünktlich um 10.00 Uhr begann der 2. Tag des Festwochenendes. Der HV lud zum musikalischen Frühschoppen ein. Ab 11Uhr begann der Alleinunterhalter, Matthias Springer, mit seinem Programm. Auch hier gab es, wie am Vortag, eine Rundumversorgung. Juliane und Christian Dagg hatten zum Mittagessen eine leckere Gulaschsuppe kreiert, die von vielen dankbar angenommen wurden, denn so sparte man sich das häusliche Sonntagsmenü.
Gegen 12.00 Uhr lüftete der HV die angekündigte Überraschung, es gab Freibier für alle Gäste. Unter fachkundiger Anleitung vom ehemaligen Braumeister Gerd Schmidt, HV, stach unser Bürgermeister der Gemeinde Geratal und Ortschaftsbürgermeister Dominik Straube das Fass an. Jeder, der wollte, konnte das leckere Bier der Brauerei Arnstadt kosten. Wir danken der Stadtbrauerei Arnstadt ganz herzlich für die Bereitstellung des Bieres und des Zubehörs. Auch der obligatorische Kaffee und Kuchen am Nachmittag durften nicht fehlen.
Auch die Hüpfburg lud wieder zum Toben ein, ebenso leckeres Eis, Zuckerwatte, Bärchenstopfen und Kinderschminken fehlten nicht.
Der Flohmarkt lud nochmals zum Stöbern und Kaufen ein. Das Quiz für Erwachsene und Kinder wurde am Nachmittag ausgewertet. Nur 3 Personen konnten eine hohe Punktzahl erreichen, wenn auch nicht die höchste.
Gegen 14.00 Uhr gab es einen letzten Höhepunkt des Festwochenendes, eine historische Modenschau. Bei nostalgischer Musik (Schlager aus den 50iger und 60iger Jahren) wurden Kleider aus dieser Zeit gezeigt und so manche Erinnerung wachgerufen. Erstaunen gab es bei den jüngeren Besuchern über das, was einstmals modern war. Mit einem herzlichen Beifall und einem Dankeschön durch die Vorsitzende wurden Frau Schnell und ihre Mädels verabschiedet.
Auch unser alter Toilettennachtstuhl fand noch einmal als Fotomotiv reges Interesse.
Ab 10.00Uhr konnte noch einmal unser Museum zur „Orts – und Industriegeschichte Gräfenrodas“ besichtigt werden, auch davon wurde rege Gebrauch gemacht.
Der HV möchte sich auf diesem Weg bei allen Helferinnen und Helfern, Unterstützern und Sponsoren ganz herzlich bedanken.
Besonderer Dank gilt unserem Bürgermeister und seinem Team für die Unterstützung, den Mitgliedern der Kirmesgesellschaft Gräfenroda für die Betreuung der Getränkeversorgung und den vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern, die nicht Mitglied im HV sind, sowie den Sponsoren für die materielle und finanzielle Unterstützung und dem Kaninchenzuchtverein T 250.
Dank allen, die geholfen haben, das Fest zu dem zu machen, wie es war. Ohne euch wäre das nicht möglich gewesen.
Text: Karola Eschrich – Vorsitzende des Heimatvereins Gräfenroda e.V.
Fotos: Heimatverein Gräfenroda e.V.