ZURÜCK

„Außergewöhnlich Wild“ wird es zur Brunftzeit im Biosphärenreservat

von Alexandra

Anja Bohn von der Wanderherberge Alter Bahnhof in Schleusingerneundorf ist seit 10 Jahren als Biosphären-Partner dabei.Foto M. Reichel


Wildspezialitäten, Hirschbrüllen, Tierspuren entdecken, Pilze sammeln und vieles mehr zu den Genuss-Wochen vom 12. September bis 5. Oktober 2025

Suhl/Schmiedefeld am Rennsteig:
Die Biosphären-Partner veranstalten vom 12. September bis zum 5. Oktober 2025 ihre regionalen Genuss-Wochen rund um Suhl, Oberhof, Ilmenau, Schmiedefeld a. Rstg., Masserberg und Schleusingen und das bereits zum 10. Mal. Auf dem Programm stehen neben leckeren Wildspezialitäten vielseitige Angebote für die ganze Familie zum Thema Wild und Wald zur Brunftzeit.

Der Herbst zeigt sich in seinen leuchtenden Farben, die Nächte werden frischer und durch den Wald ertönt das Röhren der Hirsche. Unter dem Motto „Außergewöhnlich Wild“ bieten unsere acht teilnehmenden Gastronomie-Partner besondere Wild-Spezialitäten mit Wild-Fleisch aus den Wäldern des Bio-sphärenreservats an. Dazu gibt es ein vielseitiges Angebot mit insgesamt 13 Wanderungen und Aktionen rund um das Thema Brunftzeit. Bei den Wanderungen und Aktionen nehmen die Naturführer*innen, Aktionspartner und Ranger mit auf Entdckungstouren zum Thema Wild und Wald.

Eine besondere Möglichkeit den Klängen der Hirsche zur Brunft-zeit zu lauschen ist die geführte Wanderung in der Dämmerung zum Hirschbrüllen in Gehlberg mit Naturführer Winfried Kirnscherff am Samstag, den 13. September, 10-22 Uhr. Für Familien mit Kindern ist die Wildbeobachtung mit Dr. Mario Nöckel bei Tageslicht in der Nähe von Frauenwald eine gute Möglichkeit, welche sich in der Herbstzeit einer großen Beliebtheit erfreut.

Welche Spuren im Wald gehören zu welchem Tier? Im Programm mit dabei sind vielseitige Familienangebote zum Wildspuren lesen, ob alleine unterwegs mit der Entdeckertasche aus dem Infozentrum des Biosphärenreservats in Schmiedefeld am Renn-steig oder zusammen mit Biosphären-Partnerin Christin Keiner vom Waldgarten Wildwuchs am Sonntag, den 21. September, 10-12 Uhr in Benshausen.

Weitere herbstliche Wald-Angebote für Familien bietet Biosphären-Partnerin Katrin Sommer mit Entspannungsübungen für die Kleinsten unter dem Motto „Kleine Waldfreunde – Finde dein Krafttier“ (Donnerstag, 02. Oktober, 15.30-16.30), beim Tier-Geschichten erzählen (Freitag, 19. September ab 17 Uhr in Benshausen) am knisternden Lagerfeuer im Waldgarten, zum Basteln von Dekorationen aus Kräutern und Herbstfrüchten im Thüringer Wald Kreativ-Museum am Samstag, den 04. Oktober, 13-16 Uhr oder zum alljährlichen Erntedankfest in Langewie-sen am Samstag, den 27. September mit kleinem Regionalmarkt und Mitmach-Angeboten inklusive Infostand des Biosphären-reservats.


Unter fachkundiger Anleitung gibt es von Kräuterexpertin Andrea Limp in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule ein Seminar zu Wurzeln in Manebach am Samstag, den 13. September, 19.30-15.30 Uhr, welches Inhaltsstoffe und Anwendungsmöglichkeiten beleuchtet. Vertieftes Wissen rund um die Welt der Pilze gibt es mit dem Pilz-Sachverständigen für den Ilm-Kreis Nico Linz mit einer Pilzwanderung, am Sonntag, den 28. Sep-tember, 10-14 Uhr, um die Lütsche-Talsperre mit abschließender Korb-Bestimmung.


Außergewöhnliche Einblicke in die besonders geschützten Bereiche des Biosphärenreservats bietet die Wildnis-Tour um die Kernzone „Marktal und Morast“ mit unserem zertifiziertem Natur- und Landschaftsführer André Amelang am Samstag, den 20. September, 10-14 Uhr, welche zeigt, wie der Wald zur Wildnis wird. Welchen Beitrag unsere Thüringer Wald-Moore zum Klimaschutz leisten, erfahren Interessierte im Rahmen der bundesweiten Woche der Klimaanpassung auf Exkursion am Schneekopf-Moor mit unserem Referenten für Forschung und Monitoring, Dr. Tiemo Kahl, wobei Bedeutung und Herausfor-derungen für Moore im Klimawandel thematisiert werden. Die Exkursion findet am Donnerstag, den 18. September, 15-17 Uhr statt.

Alle Infos zu den Angeboten inklusive Anmeldung finden Interessierte auf der Website des Biosphärenreservats.
„Unsere Biosphären-Partner haben unter dem Motto „Außergewöhnlich Wild“ ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt, welches Groß und Klein dazu einlädt die Brunftzeit im Biosphärenreservat mit allen Sinnen zu erleben und das in diesem Jahr bereits zum 10. Mal“, betont Anke Mämpel, zuständig für das Partner-Netzwerk im Biosphärenreservat Thüringer Wald.

Mit ihren ganz individuellen Maßnahmen unterstützen sie nicht nur die Region, sie zeigen vor allem Wege für nachhaltiges Wirtschaften und sanften Tourismus.

Das gesamte Programm mit allen Wanderungen, Aktionen und Angeboten gibt es hier:
https://www.biosphaerenreservat-thueringerwald.de/besuchen-erleben/gutes-von-hier/regionale-genuss-wochen


Hier bekommen Sie die regionalen Köstlichkeiten des Thü-ringer Waldes auf den Teller:

• Hotel Gastinger in Schmiedefeld am Rennsteig Schmiedefelder Waldspaziergang: Steak vom Wild aus dem Biosphärenwald im Wacholdersoßenbett, mit Pilzen und Babshüllerle
• Rennsteighotel Grüner Baum in Schmiedefeld
am Rennsteig
Hirschrückensteak mit buntem Gemüse, Preiselbeersauce und Kroketten
• Wanderherberge Alter Bahnhof in Schleusingerneundorf „Wild im Heu“: Wildbraten im Wiesenheu geschmort, an deftiger Heubratensoße und einem Blattsalat mit Preiselbeerdressing
• Gasthaus Waldfrieden in Frauenwald
Rosa gebratener Wildschweinrücken im Bacon- Mantel mit Kürbis- Pflaumengemüse und Schwenkkartoffeln
• Gasthof Zum Reifberg in Stützerbach
Hirschkalbssteak mit Waldpilzen und Thüringer Röstis, Wildgulasch mit Rosenkohl und Thüringer Klößen
• Gasthaus Zum Steinbruch in Gehren
Wildburger mit eingelegtem Rotkohl und Preiselbeersauce dazu Süßkartoffelpommes
• Teutsche Schule in Schleusingen
Rosa gebratener Wildschweinrücken, mit Lorbeersauce, Rotkraut, Schupfnudeln und karamellisierten Maronen
• Hotel Haus Oberland in Masserberg
Hausgemachte Rotwildbratwürste mit Apfelrotkohl und Selleriepüree

Skip to content