Neues:
Letzte Ruhe inmitten der Natur – Der RuheForst...
Pflanzaktion über der Autobahn im Revier Arlesberg
Dreharbeiten im Deutschen Thermometermuseum Geraberg – ZDFinfo zeigt...
Einsatzplan der Kehrmaschine in der Gemeinde Geratal 2025
Wichtige Mitteilung: Wanderung zum Bärenstein & Eröffnung der...
Information über das Betretungsverbot des Friedhofes Geratal Ortschaft...
Information über das Betretungsverbot des RuheForst Geratal bei...
Sektion Gewichtheben – Sieg im Thüringenderby gegen das...
Was hat Morbach – unsere Partnergemeinde – mit...
Sich im Kreis drehender Generationstreff beim 2. Tanztee...
Gemeinde Geratal
l(i)ebenswert
  • Home
  • Aktuelles
    • Nachrichten
    • Bekanntmachungen
    • Baumaßnahmen
    • Verkehrsrechtliche Anordnungen (§ 45 StVO)
    • Straßensperrungen und Verkehrseinschränkungen im Ilm-Kreis
    • Anwohnerinformationen
    • Amtsblatt
    • Stellenangebote
    • Ausschreibungen
    • Auftragsvergaben
    • Geförderte Maßnahmen
    • Partner, Mitgliedschaften & Auszeichnungen
    • Impressionen aus der Landgemeinde Geratal
    • Windenergie
    • Lärmkartierung A71
  • Verwaltung & Politik
    • Wegweiser
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Bürgermeister
    • Ratsinformationssystem
    • Hauptverwaltung
    • Finanzverwaltung
    • Ordnungsverwaltung
    • Bauverwaltung
    • Formularservice
    • Dienstleistungen
    • Satzungen und Verordnungen
    • Bauleitplanung
    • Haushaltsplan
  • Tourismus
    • Touristinformationen
    • Gastronomie
    • Räumlichkeiten mieten
    • Unterkünfte
    • Sehenswürdigkeiten
    • Rad- und Wanderwege
    • Museen und Ausstellungen
  • Ortschaften
  • Leben
    • Babygalerie Gemeinde Geratal
    • Kindergärten
    • Schulen
    • Gerataljugend
    • Wohnen in der Gemeinde Geratal
    • Spielplätze
    • Sport & Freizeit
    • Bibliotheken
    • Kirchen
    • Gesundheit
    • Freiwillige Feuerwehr Geratal
    • Heimatgeschichte
    • Vereine Gemeinde Geratal
    • Lokale Bands
    • Unternehmen
  • Service
    • Leichte Sprache
    • Notrufnummern
    • Wichtige Adressen
    • Fundsachen (Gegenstände und Tiere)
    • Straßenverzeichnis
    • Karte/Lageplan
    • Hinweise/Links
    • Regionale Literatur
ZURÜCK

Burgruine Liebenstein

von Alexandra 26. Februar 2017
4,8K

Die Burg Liebenstein wurde im 12. Jahrhundert von den Käfernburgern erbaut. Die ersten Burgherren waren die Ministerialen Herren von Liebenstein, bevor die Burg 1369 an die Ludowinger fiel.
1434 wurden die Herren von Witzleben Eigentümer der Burg, die sie Mitte des 16. Jahrhunderts zu einem Wohnschloss ausbauten.

Später verfiel die Anlage langsam und diente als Steinbruch der Dorfbewohner.

Bei der Burganlage handelt es sich um eine der Ehrenburg und der Burg Ehrenstein ähnliche Anlage, die aus einem rechteckigen Palas und einem Turm besteht und von einer schützenden Ringmauer umgeben ist. Zusätzlich bestehen auf der Westseite kleinere Anbauten, vor denen ein Verteidigungshof aus dem 14./15. Jahrhundert mit einem zusätzlichen Rundturm besteht. Heute sind noch größere Teile der Burg erhalten und frei zugänglich.

Die über dem Ort Liebenstein in der Gemeinde Geratal gelegene “Burgruine Liebenstein” wurde vermutlich im dritten Viertel des 13. Jahrhunderts durch die Grafen von Schwarzburg-Käfernburg anstelle einer älteren Ringwallanlage errichtet.

Sie diente als Verwaltungszentrum neuer Rodungsgebiete, zum Schutz einer Handelsstraße und zur Begrenzung der hersfeldischen Herrschaft in Arnstadt.

Gemeinsam mit der “Burgruine Ehrenstein” in der Nähe von Remda und der “Ehrenburg” in Plaue gehört die “Burgruine Liebenstein” zu einem einheitlichen Burgentyp der Schwarzburg-Käfernburgischen Region, der sich durch die Vereinigung aller wesentlichen Bestandteile einer Burganlage in einem Baukörper kennzeichnet. Der Bergfried ist mit dem Palas im Verband gemauert und bildet einen kompakten Block, dessen außergewöhnlich massive Außenwände zugleich die Funktion innerer Umfassungsmauern erfüllten. Durch die Geschlossenheit der Mauermassen konnte sich die Verteidigung auf den Graben zwischen der Burg und dem ihr vorgelagerten Bergrücken sowie auf das einzige, erhöht angebrachte Eingangsportal konzentrieren und mit wenig Personal erfolgen.

Nach 1434 wurde die Burg modernisiert und erweitert. Mitte des 16. Jahrhunderts erfolgte ihr Umbau zum Wohnschloss. Die Maßwerkfenster und das mit Datierung und Wappen versehene Vorhangbogenfenster der Südseite zeugen von diesen Maßnahmen. Die Aufgabe der Burg und ihre Freigabe zum Abbruch verwandelten die Anlage im 19. Jahrhundert in eine Ruine.

Quelle:
Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten

Historische Daten

  • 1271
    Erste urkundliche Erwähnung der Burg; nach dem Wappentier der Lehnsherren, den Schrzburg-Käfernburgern, zunächst “Burg Löwenstein” genannt
  • 1367
    Verkauf der Burg an die Wettiner
  • 1434
    Belehnung der Herren von Witzleben gefolgt von reger Bautätigkeit
  • 1566
    Inschriftliche Datierung des südlichen Vorhangbogenfensters im Zuge des Ausbaus der Burg zum Schloss
  • 17. Jh.
    Aufgabe der Burg als Wohnsitz der von Witzleben
  • 1867
    Verkauf der Gebäude auf Abbruch
  • um 1900
    Erste Erhaltungsmaßnahmen
  • 1996
    Übertragung an die Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten

Quelle:
Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten

1665 – Ansicht von Süden
(Repr. Michael Preuß, 1990; Bildquelle: Archiv Familie Preuß)

Zeichnung von Michael Preuß, 1984
(Bildquelle: Archiv Familie Preuß)

Frühjahr und Sommer

Herbst

Winter

Auch interessant

  • Röderschlösschen

  • Ferienhaus Landliebe Liebenstein

  • Graupenmühle

  • Amtsgarten

  • Aussichtspunkte Liebenstein

  • Schwedenschanze

  • Altes Zollhaus

  • Schutzhütte am Ziegenberg

  • Dackelhütte

@2025 - Alle Rechte vorbehalten durch Gemeinde Geratal
IMPRESSUM | DATENSCHUTZ | Thüringer Transparenzportal


Nach oben
Gemeinde Geratal
Zustimmung verwalten

Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.

Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, Sie zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten Sie {vendor_count} Lieferanten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
Gemeinde Geratal
  • Home
  • Aktuelles
    • Nachrichten
    • Bekanntmachungen
    • Baumaßnahmen
    • Verkehrsrechtliche Anordnungen (§ 45 StVO)
    • Straßensperrungen und Verkehrseinschränkungen im Ilm-Kreis
    • Anwohnerinformationen
    • Amtsblatt
    • Stellenangebote
    • Ausschreibungen
    • Auftragsvergaben
    • Geförderte Maßnahmen
    • Partner, Mitgliedschaften & Auszeichnungen
    • Impressionen aus der Landgemeinde Geratal
    • Windenergie
    • Lärmkartierung A71
  • Verwaltung & Politik
    • Wegweiser
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Bürgermeister
    • Ratsinformationssystem
    • Hauptverwaltung
    • Finanzverwaltung
    • Ordnungsverwaltung
    • Bauverwaltung
    • Formularservice
    • Dienstleistungen
    • Satzungen und Verordnungen
    • Bauleitplanung
    • Haushaltsplan
  • Tourismus
    • Touristinformationen
    • Gastronomie
    • Räumlichkeiten mieten
    • Unterkünfte
    • Sehenswürdigkeiten
    • Rad- und Wanderwege
    • Museen und Ausstellungen
  • Ortschaften
  • Leben
    • Babygalerie Gemeinde Geratal
    • Kindergärten
    • Schulen
    • Gerataljugend
    • Wohnen in der Gemeinde Geratal
    • Spielplätze
    • Sport & Freizeit
    • Bibliotheken
    • Kirchen
    • Gesundheit
    • Freiwillige Feuerwehr Geratal
    • Heimatgeschichte
    • Vereine Gemeinde Geratal
    • Lokale Bands
    • Unternehmen
  • Service
    • Leichte Sprache
    • Notrufnummern
    • Wichtige Adressen
    • Fundsachen (Gegenstände und Tiere)
    • Straßenverzeichnis
    • Karte/Lageplan
    • Hinweise/Links
    • Regionale Literatur