Neues:
Letzte Ruhe inmitten der Natur – Der RuheForst...
Pflanzaktion über der Autobahn im Revier Arlesberg
Dreharbeiten im Deutschen Thermometermuseum Geraberg – ZDFinfo zeigt...
Einsatzplan der Kehrmaschine in der Gemeinde Geratal 2025
Wichtige Mitteilung: Wanderung zum Bärenstein & Eröffnung der...
Information über das Betretungsverbot des Friedhofes Geratal Ortschaft...
Information über das Betretungsverbot des RuheForst Geratal bei...
Sektion Gewichtheben – Sieg im Thüringenderby gegen das...
Was hat Morbach – unsere Partnergemeinde – mit...
Sich im Kreis drehender Generationstreff beim 2. Tanztee...
Gemeinde Geratal
l(i)ebenswert
  • Home
  • Aktuelles
    • Nachrichten
    • Bekanntmachungen
    • Baumaßnahmen
    • Verkehrsrechtliche Anordnungen (§ 45 StVO)
    • Straßensperrungen und Verkehrseinschränkungen im Ilm-Kreis
    • Anwohnerinformationen
    • Amtsblatt
    • Stellenangebote
    • Ausschreibungen
    • Auftragsvergaben
    • Geförderte Maßnahmen
    • Partner, Mitgliedschaften & Auszeichnungen
    • Impressionen aus der Landgemeinde Geratal
    • Windenergie
    • Lärmkartierung A71
  • Verwaltung & Politik
    • Wegweiser
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Bürgermeister
    • Ratsinformationssystem
    • Hauptverwaltung
    • Finanzverwaltung
    • Ordnungsverwaltung
    • Bauverwaltung
    • Formularservice
    • Dienstleistungen
    • Satzungen und Verordnungen
    • Bauleitplanung
    • Haushaltsplan
  • Tourismus
    • Touristinformationen
    • Gastronomie
    • Räumlichkeiten mieten
    • Unterkünfte
    • Sehenswürdigkeiten
    • Rad- und Wanderwege
    • Museen und Ausstellungen
  • Ortschaften
  • Leben
    • Babygalerie Gemeinde Geratal
    • Kindergärten
    • Schulen
    • Gerataljugend
    • Wohnen in der Gemeinde Geratal
    • Spielplätze
    • Sport & Freizeit
    • Bibliotheken
    • Kirchen
    • Gesundheit
    • Freiwillige Feuerwehr Geratal
    • Heimatgeschichte
    • Vereine Gemeinde Geratal
    • Lokale Bands
    • Unternehmen
  • Service
    • Leichte Sprache
    • Notrufnummern
    • Wichtige Adressen
    • Fundsachen (Gegenstände und Tiere)
    • Straßenverzeichnis
    • Karte/Lageplan
    • Hinweise/Links
    • Regionale Literatur
ZURÜCK

TOP-B Wanderweg: Rundwanderweg Lütsche-Flößgraben

von Alexandra 26. Februar 2017
4,9K

Der „Lütsche-Flößgraben“, einst ein wichtiger Kanal zum Flößen von Holz aus den umliegenden Wäldern, hat sich im Laufe der Zeit zu einem beliebten Wanderweg und Technischen Denkmal entwickelt.

Er erstreckt sich durch landschaftlich reizvolle Gebiete mit einer vielfältigen Natur und bietet beeindruckende Weitblicke über das Thüringer Land.

Ein besonderes Merkmal ist sein Alleinstellungsmerkmal als einziger Wanderweg in Thüringen, der durch einen Tunnel führt. Diese Passage verleiht der Route eine zusätzliche Dimension und macht sie zu einem unvergesslichen Erlebnis für Wanderer.

Entlang des Weges wurden an markanten Stellen Schautafeln installiert, die auf historische Besonderheiten hinweisen und den Wanderern faszinierende Einblicke in die Vergangenheit ermöglichen. Sie bieten die Gelegenheit, mehr über die Geschichte und die Nutzung des Flößgrabens sowie über die umliegende Region zu erfahren und vermitteln Wissenswertes über vergangene Zeiten, das frühere Flößen von Holz und andere interessante Aspekte der Gegend.

Zusätzlich zu den Schautafeln bieten zahlreiche Rastplätze entlang des Weges, insbesondere am malerischen Sieglitzteich und der idyllischen Lütsche-Talsperre, Gelegenheiten zum Verweilen und Genießen der Landschaft. Diese Orte laden Wanderer dazu ein, eine Pause einzulegen, die Natur zu bewundern, die Aussicht zu genießen und vielleicht sogar ein Picknick zu machen, um neue Energie für den weiteren Weg zu tanken.

Der „Rundwanderweg Lütsche-Flößgraben“ wurde im Frühjahr 2016 eröffnet und ist dank der Unterstützung des Ilm-Kreises, des „UNESCO Biosphärenreservats Thüringer Wald“ und des „Naturpark Thüringer Wald“ gut ausgeschildert und leicht zu erreichen. Mit einer Gesamtlänge von etwa 14 Kilometern und moderaten 150 Höhenmetern bietet er eine abwechslungsreiche Strecke für Wanderer jeden Niveaus.

Besonders sehenswert sind die Ausblicke vom “Ausgebrannten Stein” ins Geratal und vom Tragberg auf die Waldautobahn A71.

Karte* PDF-Download

Das Flößgraben-Lied

Im Thüringer Wald
am nördlichen Hang,
in dem Oberhofer Reich,
da schlängelt sich lang
ein seltsamer Weg
sich windend von Teich zu Teich.

Refrain:
Alter Flößgraben, du
läßt mir keine Ruh’
und rufst mich immer wieder.
Wandern wir immer so,
sind die Herzen uns froh.
Hell erklingen unsere Lieder.

Die Flößrinne war’s.
Sie ging durch den Wald
dreiundzwanzig Kilometer lang.
Doch zeigte sich bald
gefahrvoll das Werk
beim “Ausgebrannten Stein” am Hang.

Schon dreihundert Jahre
gingen einher,
seit man den Graben gebaut.
Die arbeit war schwer,
der Lohn war gering,
auf Lob wurde nicht geschaut.

Trat die Schneeschmelze ein,
kamen Flößknechte bei,
mit langen Haken bestückt.
Begann die Flößerei
und das Scheitholz schwamm,
dann war die Arbeit geglückt.

In Luisenthal, wo man Erze schmolz,
stellte man die Holzkohle her.
Man brauchte viel Holz.
Doch nach neunzehn Jahren
benutzte man den Graben nicht mehr.

Danach ward’ es still. –
Nur der Wald rauscht sein Lied
am künstlichen Wasserweg hin.
Der Wanderer aber zieht der trauten
Lütsche zu
mit frohem und heiterem Sinn. –

Gräfenroda ruft jetzt:
“Zum Flößgraben eilt!
Steigt mit uns die Berge hinauf!”
Viele Freunde der Meile
von nah und fern
treffen sich zum Flößgrabenlauf!”

 

(1982; Text: Käthe Bohnhardt, Plaue; Weise: Kurt Lefler, Gräfenroda)

Länge:
ca. 13,8 km

Start:
Der Rundwanderweg ist gut von den Orten Frankenhain, Gräfenroda und Oberhof aus erreichbar und für Wanderer ausgeschildert. An der Lütsche-Talsperre stehen ausreichend Parkplätze zur Verfügung. Hier befindet man sich direkt am Rundwanderweg.

Markierung:
Der Weg ist mit einem Flößerhaken sowie der Wegemarke der „Naturparkmeisterei Thüringer Wald“ gekennzeichnet.

Beschaffenheit:
Die Waldwege sind gut ausgebaut, teilweise auch naturbelassen. Es wird empfohlen, Wanderschuhe zu tragen.

Wegbeschreibung:
Der ca. 14 km lange Erlebniswanderweg bietet eine vielfältige Route und ist von verschiedenen Orten aus erreichbar, darunter Frankenhain (Campingplatz), Gräfenroda („Alter Reitplatz“, Jugendherberge, Kirchholz) und Oberhof. Wenn man vom Campingplatz an der Lütsche-Talsperre startet, führt der Weg entlang des oberen Wiesengrunds neben dem Bach, der in Richtung Lütsche fließt und Erfrischung bietet.

Die Route führt über die „Hohe Tanne“ bis zum idyllisch gelegenen “Oberen Sieglitzteich” mit einem Rastplatz. Von dort aus geht es weiter über den „Hohen Stein“ mit herrlicher Aussicht und einem weiteren Rastplatz bis zum „Ausgebrannten Stein“, einem 38 Meter langen Tunnel durch den Felsen, der als Highlight des Wanderwegs gilt.

Anschließend führt der Weg entlang des „Alten Flößgrabens“, mit einem Aussichtspunkt, über die Tragberghütte.

Der Weg verläuft weiter durch das Sieglitztal bis zur „Dicken Tanne“. Dort verlässt der Rundwanderweg den historischen Flößgraben und führt zu den alten Mühlsteinbrüchen am Hang der „Kleinen Hohen Warte“. Hier lädt eine Bank zum Ausruhen ein. Eine Schautafel erläutert die langjährige Tradition der Region, das Mühlsteinhauerhandwerk.

Zur Einkehr laden die zahlreichen Gaststätten in Oberhof und Gräfenroda ein. Ein Imbiss an der Lütsche-Talsperre sorgt am Wochenende für das leibliche Wohl der Wanderer.


Anreise:
  • Vom Bahnhof „Dörrberg“ (RB 44) sind es 4,8 km zu Fuß bis zum Start der Tour an der Lütsche-Talsperre.
    (Deutsche Bahn)
  • Vom Buswendeplatz „Gräfenroda, Bahnhof Ort“ (Bus 301 und Bus 352) sind es 6 km bis zum Start der Tour an der Lütsche-Talsperre. (IOV Ilmenau)
  • Von Gräfenroda ist eine Zuwegung über den „Reitplatz“ zur Lütsche-Talsperre markiert.
Anfahrt:
  • Waldautobahn A 71, Abfahrt Gräfenroda auf B88 über Gräfenroda nach Frankenhain
  • In Frankenhain links auf Mühlsteinstraße (folgen Sie der Ausschilderung „Campingplatz“) weiter auf  „Am Stausee“ zum Parkplatz

*Karten-Daten von OpenStreetMap – Veröffentlicht unter ODbL

Weitere Rad- und Wanderwege

  • Wanderung zum Bärenstein

  • Wanderung von der Lütsche-Talsperre zum Bärenstein

  • Urwaldpfad

  • TOP-B Wanderweg: Thüringer Klimaweg Geraberg

  • Rundwanderweg Lütsche-Talsperre – Schlossbergkanzel – Oberhof

  • Rundwanderweg Geschwenda

  • Rundwanderweg Dörrberg-Raubschloss

  • Geschützt: Rundwanderweg “Räuberstieg”

  • Radweg: Waldrandroute – Abschnitt Gemeinde Geratal

  • Naturpark-Weg Weißer Stein – Geratal

  • Naturlehrpfad an der Burglehne

  • Geraberger Rundwanderweg

  • Gera-Radweg

  • Geschützt: GeoRoute 18 “Mühlsteinweg”

  • Fernwanderweg “Thüringenweg”

  • Braunsteinweg

  • Bach-Rad-Erlebnisroute

@2025 - Alle Rechte vorbehalten durch Gemeinde Geratal
IMPRESSUM | DATENSCHUTZ | Thüringer Transparenzportal


Nach oben
Gemeinde Geratal
Zustimmung verwalten

Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.

Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, Sie zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten Sie {vendor_count} Lieferanten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
Gemeinde Geratal
  • Home
  • Aktuelles
    • Nachrichten
    • Bekanntmachungen
    • Baumaßnahmen
    • Verkehrsrechtliche Anordnungen (§ 45 StVO)
    • Straßensperrungen und Verkehrseinschränkungen im Ilm-Kreis
    • Anwohnerinformationen
    • Amtsblatt
    • Stellenangebote
    • Ausschreibungen
    • Auftragsvergaben
    • Geförderte Maßnahmen
    • Partner, Mitgliedschaften & Auszeichnungen
    • Impressionen aus der Landgemeinde Geratal
    • Windenergie
    • Lärmkartierung A71
  • Verwaltung & Politik
    • Wegweiser
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Bürgermeister
    • Ratsinformationssystem
    • Hauptverwaltung
    • Finanzverwaltung
    • Ordnungsverwaltung
    • Bauverwaltung
    • Formularservice
    • Dienstleistungen
    • Satzungen und Verordnungen
    • Bauleitplanung
    • Haushaltsplan
  • Tourismus
    • Touristinformationen
    • Gastronomie
    • Räumlichkeiten mieten
    • Unterkünfte
    • Sehenswürdigkeiten
    • Rad- und Wanderwege
    • Museen und Ausstellungen
  • Ortschaften
  • Leben
    • Babygalerie Gemeinde Geratal
    • Kindergärten
    • Schulen
    • Gerataljugend
    • Wohnen in der Gemeinde Geratal
    • Spielplätze
    • Sport & Freizeit
    • Bibliotheken
    • Kirchen
    • Gesundheit
    • Freiwillige Feuerwehr Geratal
    • Heimatgeschichte
    • Vereine Gemeinde Geratal
    • Lokale Bands
    • Unternehmen
  • Service
    • Leichte Sprache
    • Notrufnummern
    • Wichtige Adressen
    • Fundsachen (Gegenstände und Tiere)
    • Straßenverzeichnis
    • Karte/Lageplan
    • Hinweise/Links
    • Regionale Literatur