53 junge Athletinnen und Athleten der Sommersportarten Basketball, Badminton, Bogenschießen, Boxen, Fußball, Gewichtheben, Handball, Leichtathletik, Para-Leichtathletik, Radsport, Sportschießen, Taekwondo und Tischtennis sind am Montag im Berufsbildungszentrum der Handwerkskammer Erfurt (HWK) von der Stiftung Thüringer Sporthilfe mit einer individuellen Nachwuchsförderung geehrt worden. Insgesamt überreichten der Staatssekretär für Sport & Ehrenamt, David Möller – einst erster Vorsitzender der Stiftung –, der amtierende zweite Stiftungsvorsitzende Bernd Neudert und der stellvertretende HWK-Hauptgeschäftsführer Tobias Hinz Förderungen von 35.000 Euro. Die den Nachwuchssportlern übergebene Individualförderung soll auf der einen Seite nicht nur eine ideelle Anerkennung für die erbrachten Leistungen und weitere Motivation darstellen, sondern zum anderen auch einen kleinen Teil dessen kompensieren, was die Sportler, ihre Elternhäuser, die Vereine und Verbände Jahr für Jahr in das leistungssportliche Training und die Wettkämpfe investieren. Die Sommersportler gewannen vier Gold-, fünf Silber- und vier Bronzemedaillen und erreichten zehn Top-10-Platzierungen bei internationalen Saisonhöhepunkten wie etwa Junioren-Welt- und -Europameisterschaften. 35 von ihnen starteten auf internationaler Ebene.
Vom SV 90 Gräfenroda waren gleich 3 Sportler unter den Geehrten. Lotta Frank erhielt die Auszeichnung für ihren 11. Platz bei der Jugend EM im Zweikampf bis 48 kg, Marc Pfeiffer für den 12. Platz bei der Junioren EM im Zweikampf in der Gewichtsklasse bis 71 kg und Franziska Erbert für ihren 5. Platz bei der Jugend EM im Zweikampf bis 63 kg.
René Holtmann

