ZURÜCK

Regionale Genuss-Wochen vom 13. Juni bis 07. Juli 2024 im UNESCO-Biosphärenreservat Thüringer Wald

von Alexandra

Pressemitteilung – „Von der Wiese auf den Teller “

Kräuterspezialitäten, Naturerlebnisse für Groß und Klein und viele weitere Aktionen.

Suhl/Schmiedefeld am Rennsteig:
Die Biosphären-Partner veranstalten vom 13. Juni bis 07. Juli 2024 wieder ihre Genuss-Wochen rund um Schmiedefeld a. Rstg., Stützerbach, Frauenwald, Schleusingerneundorf und Schleusingen. Auf dem Programm stehen Bergwiesentouren, eine Schmetterlingswanderung, Waldbaden, Familienprogramme, eine Tour über die höchsten Gipfel, Glückhufeisen biegen und vieles mehr. Auch eine Fotoausstellung zu Schmetterlingen kann im Infozentrum in Schmiedefeld am Rennsteig besichtigt werden.

Wenn die Bergwiesen im Biosphärenreservat in ihrer Vielfalt blühen, duftet es nach sommerfrischer Waldluft und Kräutern. Unter dem Motto „Von der Wiese auf den Teller“ zaubern zahlreiche Gastronomen die regionalen Kräuter-Schätze des Sommers auf den Teller. Dazu gibt es ein vielseitiges Angebot an Wanderungen und Aktionen rund um das Thema Bergwiese und Kräuter. Erleben Sie wie vielseitig der Thüringer Wald schmeckt und mit welchen besonderen Zutaten die regionalen Köstlichkeiten hergestellt werden.

„Es ist die Kombination aus Erlebnissen vor der eigenen Haustür und regionalen Gerichten, die die Genuss-Wochen so spannend machen. Regionalität in Biosphärenreservaten ist nicht nur ein Konzept, sondern eine Verpflichtung, die Vielfalt unserer Natur und Kultur zu erhalten und zu stärken. Mit den Genuss-Wochen wollen wir gemeinsam mit den Biosphären-Partnern auf regionale Produkte, regionale Wirtschaftskreisläufe und Naturerlebnisaktionen aufmerksam machen“, betont Jörg Voßhage, Leiter der Verwaltung des Biosphärenreservats. Gemeinsam mit den Partnern der Region organisiert die Verwaltung die Aktionswochen.


Gemeinsam für die Region

Die Partner des UNESCO-Biosphärenreservats Thüringer Wald stehen für nachhaltige Natur- und Genusserlebnisse der besonderen Art. Sie sind ausgezeichnet nach strengen Kriterien im Bereich Umwelt, Soziales, Regionalität, Qualität und Service. 2015 ist das Biosphärenreservat Thüringer Wald mit der Partnerinitiative gestartet, derzeit gibt es 25 Biosphären-Partner aus den Bereichen Gastronomie und Hotellerie, Naturführer, Ferienunterkünfte, Kunst und Handwerk und einen Partner aus dem Bereich nachhaltiger Sportveranstalter.

Alle Partner teilen die Ziele und Visionen des UNESCO-Biosphärenreservats Thüringer Wald. Mit ihren ganz individuellen Maßnahmen unterstützen sie nicht nur die Region, sie zeigen vor allem Wege für nachhaltiges Wirtschaften und sanften Tourismus.


Hier bekommen Sie die regionalen Köstlichkeiten des Thüringer Waldes auf den Teller:

  • Gasthaus Waldfrieden, Frauenwald – Zartes Schweinefilet im Wildkräutermantel mit Brunnenkresse-Kartoffelpüree und geschmolzenen Tomaten
  • Gasthaus zum Reifberg, Stützerbach – Salatteller mit Wildkräutern und wildem Salat, Zwei gebratene Forellenfilets auf feinem Gemüse mit Wildkräuter-Kartoffelpüree
  • Hotel Gastinger, Schmiedefeld a. Rstg. -Schmiedefelder Brunnquell-Lachsforellenfilet, mariniert in Kräutersud und Sous Vide gedünstet, auf frischem Thüringer Frühgemüse vom Erfurter Gemüsebauern
  • Wanderherberge »Alter Bahnhof«, Schleusingerneundorf – Frische Wiesenspinatknödel mit brauner Butter auf Blattsalat mit ausgesuchten Wildkräutern, pur, mit Lachsforellentartar oder hausgebeiztem Schinken
  • Teutsche Schule, Schleusingen – Sauerampferrisotto mit Hausgebeiztem Erlauer Saibling

Naturerlebnisse während der Genusswochen im Thüringer Wald
  • Mittwoch–Samstag | 11–16 Uhr Glas & Kunst entdecken- Familienprogramm: Glücks-Hufeisen biegen mit Biosphären-Partner Christian Sachs, BITTE ANMELDEN, 17 € pro Person
    Ein unvergessliches Erlebnis (geeignet für Kinder ab 6 Jahren).

    *MITMACH-TIPP* Glasblasen und Gestalten, mittwochs, 16 Uhr und samstags, 14 Uhr. 3 € pro Erw., 2 € pro Kind, KULTURGLAS, Hauptstraße 7a, 98666 Masserberg, 036870-50094, www.kulturglas.de

  • Donnerstag | 13. Juni | 16 Uhr Farbenkünstler – Eine Schmetterlingsreise Eröffnung der Fotoausstellung von Matthias Hellner zu Schmetterlingen im UNESCO-Biosphärenreservat Thüringer Wald
    KOSTENFREI, Infozentrum Biosphärenreservat, Brunnenstraße 1, 98528 Suhl OT Schmiedefeld am Rennsteig Entdecken Sie Tagfalter und tagaktive Nachtfalter. Die Ausstellung ist von 9 bis 17 Uhr geöffnet.
  • Freitag | 14. Juni | 09.30–12.30 Uhr Unterwegs zu Ritter- und Edelleuten der Bergwiesen Tagfalterwanderung: Mit Ranger und Experte Matthias Hellner
    KOSTENFREI, Treffpunkt: Ecke Langrod/Bahnhof Hirschbach, 98553 Schleusingen Unterwegs in der Finsteren Erle bei Hirschbach. Bestimmungsbuch Tagfalter gerne mitbringen.
  • Freitag | 21. Juni | 17–19 Uhr Entspannungs-Waldbaden mit Qigong in Stützerbach Gemeinsam unterwegs mit Biosphären-Partnerin Katrin Sommer auf dem „AtemWeg“ im Luftkurort
    BITTE ANMELDEN Touristinformation Stützerbach, 036784-50211, touristinfo@ stuetzerbach.de, Treffpunkt: Parkplatz „Am Hüttenplatz“ Waldbadenübungen für alle Sinne, sanftfließende Qigongbewegungen, Kreativübungen, Meditation u.v.m.
  • Samstag und Sonntag | 22. und 23. Juni | 10–13 Uhr Auf den Spuren der Bergwiesen Rundwanderung mit zertifizierter Natur-und Landschaftsführerin Iris Franzke
    Die Rundwanderung (ca. 8 km) um Frauenwald verspricht eine unvergessliche Erfahrung. BITTE ANMELDEN; 5 € pro Person (Iris Franzke, 0160-2884363, irisfranzke@web.de)
    Treffpunkt: Parkplatz beim Hirsch-Monument, Nordstraße 5, Frauenwald, 98694 Ilmenau
  • Mittwoch | 26. Juni | 10.30–12 Uhr Bienchen summ summ… Naturentdeckung mit dem Ranger für große und kleine Entdecker
    Schon gewusst? Eine Honigbiene bestäubt täglich bis zu 1.000 Blüten. Wie schafft sie das und was machen eigentlich ihre wilden Verwandten? Und welche Insektenarten gibt es auf unseren Bergwiesen?
    KOSTENFREI, Treffpunkt: Infozentrum Biosphärenreservat, Brunnenstr. 1, 98528 Suhl OT Schmiedefeld am Rennsteig.
  • Freitag–Sonntag | 28.–30. Juni Shetlandpony-Kindercamp Koppelwochenende mit Übernachtung und Partner-Naturführerin Rosalie Klaua
    Es erwartet euch ein buntes Wochenende mitten in der Natur (bei Gehren). Wir übernachten direkt bei den Tieren. Inklusive Verpflegung, Übernachtung im eigenen Zelt (ab 8 Jahre).
    BITTE ANMELDEN; 249 € pro Person, schreibunstiwapplus.de oder Buchungsportal:  www.ponywanderung-thueringerwald.de
  • Samstag | 29. Juni | 09.30–12 Uhr Wanderung über die höchsten Gipfel Thüringens – Mit zertifizierter Natur- und Landschaftsführerin Kerstin Schmidt
    Wanderung über die beiden höchsten Gipfel Thüringens – den Großen Beerberg und den Schneekopf! Freuen Sie sich auf herrliche Aussichten.
    BITTE ANMELDEN, 8 € ERW. | 3 € KINDER, 0151-25135127
    Treffpunkt: Parkplatz Ausspanne an der L1129 Schmücke und Oberhof
    Hinweis: mittelschwer, 8 km.
    Anmeldung: bis Donnerstag, 27.06., 18 Uhr
  • So. und Do. 16. und 27. Juni | Sonntag 07. Juli | 15–16 Uhr Entdecke die Vielfalt der Insektenwelt – Gemeinsam mit dem Ranger.
    Schmetterlinge basteln, Tarnen, Warn-Tricks und den Lebenszyklus des Schmetterlings kennenlernen.
    KOSTENFREI
    Treffpunkt: Infozentrum Biosphärenreservat, Brunnenstraße 1, 98528 Suhl OT Schmiedefeld am Rennsteig
  • Sonntag | 30. Juni | 10–17 Uhr 10 Jahre RennsteigShuttle – Familientag am Rennsteig.
    Mit Live-Musik, geführten Kräuter- und Erlebniswanderungen, Biosphären-Mitmachstand, kulinarischen Köstlichkeiten und vielem mehr
    KOSTENFREI
    Treffpunkt: Bahnhof Rennsteig, Renn-steig 3, 98528 Suhl
    Organisation Süd•Thüringen•Bahn, sued-thueringen-bahn.de


Informationen für Medien:
Verwaltung
UNESCO-Biosphärenreservat Thüringer Wald, Christina Sittig-Schubert
Schmiedefeld a. Rstg, Brunnenstraße 1, 98528 Suhl
Tel. 0361 57 3924 620
Christina.Sittig-Schubert@nnl.thueringen.de
www.biosphaerenreservat-thueringerwald.de

Um unsere Webseite für Sie optimal gestalten zu können und zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Akzeptieren mehr erfahren

Skip to content