Neues:
Letzte Ruhe inmitten der Natur – Der RuheForst...
Pflanzaktion über der Autobahn im Revier Arlesberg
Dreharbeiten im Deutschen Thermometermuseum Geraberg – ZDFinfo zeigt...
Einsatzplan der Kehrmaschine in der Gemeinde Geratal 2025
Wichtige Mitteilung: Wanderung zum Bärenstein & Eröffnung der...
Information über das Betretungsverbot des Friedhofes Geratal Ortschaft...
Information über das Betretungsverbot des RuheForst Geratal bei...
Sektion Gewichtheben – Sieg im Thüringenderby gegen das...
Was hat Morbach – unsere Partnergemeinde – mit...
Sich im Kreis drehender Generationstreff beim 2. Tanztee...
Gemeinde Geratal
l(i)ebenswert
  • Home
  • Aktuelles
    • Nachrichten
    • Bekanntmachungen
    • Baumaßnahmen
    • Verkehrsrechtliche Anordnungen (§ 45 StVO)
    • Straßensperrungen und Verkehrseinschränkungen im Ilm-Kreis
    • Anwohnerinformationen
    • Amtsblatt
    • Stellenangebote
    • Ausschreibungen
    • Auftragsvergaben
    • Geförderte Maßnahmen
    • Partner, Mitgliedschaften & Auszeichnungen
    • Impressionen aus der Landgemeinde Geratal
    • Windenergie
    • Lärmkartierung A71
  • Verwaltung & Politik
    • Wegweiser
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Bürgermeister
    • Ratsinformationssystem
    • Hauptverwaltung
    • Finanzverwaltung
    • Ordnungsverwaltung
    • Bauverwaltung
    • Formularservice
    • Dienstleistungen
    • Satzungen und Verordnungen
    • Bauleitplanung
    • Haushaltsplan
  • Tourismus
    • Touristinformationen
    • Gastronomie
    • Räumlichkeiten mieten
    • Unterkünfte
    • Sehenswürdigkeiten
    • Rad- und Wanderwege
    • Museen und Ausstellungen
  • Ortschaften
  • Leben
    • Babygalerie Gemeinde Geratal
    • Kindergärten
    • Schulen
    • Gerataljugend
    • Wohnen in der Gemeinde Geratal
    • Spielplätze
    • Sport & Freizeit
    • Bibliotheken
    • Kirchen
    • Gesundheit
    • Freiwillige Feuerwehr Geratal
    • Heimatgeschichte
    • Vereine Gemeinde Geratal
    • Lokale Bands
    • Unternehmen
  • Service
    • Leichte Sprache
    • Notrufnummern
    • Wichtige Adressen
    • Fundsachen (Gegenstände und Tiere)
    • Straßenverzeichnis
    • Karte/Lageplan
    • Hinweise/Links
    • Regionale Literatur
ZURÜCK

Wittgensteiner Erstaufforstung, Gedenkstein und Baumlehrpfad

von Alexandra 11. März 2017
1,8K

Unter der „Wittgensteiner Erstaufforstung“ versteht sich ein Umweltsponsoring-Projekt der Wittgensteiner Kliniken und der Ortschaft Geschwenda.

Genauer gesagt handelt es sich hierbei um eine „Patienten-Baum-Patenschaft“ zur Aufforstung des Thüringer Waldes.

Kooperationspartner sind das „Thüringer Forstamt Frauenwald“ und der Freistaat Thüringen.

Die Idee dazu kam nach der Wiedervereinigung Deutschlands im nordrhein-westfälischen Bad Berleburg in der „Wittgensteiner Kurklinik“ auf. Als Beitrag zum „Aufschwung Ost“ sollte künftig für jeden entlassenen Patienten ein Baum in die neuen Bundesländer gespendet werden. Der ortsansässige Karl-Heinz Müller war zu dieser Zeit im zuständigen Ministerium des Landes Thüringen tätig und konnte Geschwenda für dieses Projekt vorschlagen.

„Am Weißen Stein“ zwischen Geschwenda und Gräfenroda hatte sich ein geeignetes Areal für die Umsetzung gefunden. Der kalksteinhaltige Untergrund konnte landschaftlich nicht mehr genutzt werden und bot sich perfekt für dieses Projekt an.

1995 begann man zunächst auf den Gemeindeflächen mit einigen „Probepflanzungen“. Von 1996 bis 2007 wurde das 37 Hektar große Areal unter der Leitung des damaligen Revierförsters Werner Donner aufgeforstet und ein Mischwald aus 28 Baumarten mit rund 165.000 Bäumen geschaffen. Darunter zählen u.a. Sorten wie Buche, Esche, Ahorn, Linde, Douglasie und Schwarzkiefer sowie die seltenen Arten Eisbeere und der Speierling aus der Gattung der Mehlbeeren innerhalb der Familie der Rosengewächse.

Das heutige bepflanzte Areal umfasst 20 Gemeindegrundstücke und weitere 40 Grundstücke, die sich im Privatbesitz befinden.

Was vor mehr als 25 Jahren als Idee im Raum stand, kommt heute der Natur und der Umwelt zugute. Der Neuwald trägt nicht nur dazu bei, Kohlendioxid zu binden, er schützt zudem angesichts des zunehmenden Starkregens vor Überschwemmungen und Erderosionen und lässt die Natur regelrecht aufatmen. Bereits heute hat sich eine große Artenvielfalt angesiedelt. So sind seltene Orchideenarten zu entdecken. Überdies bieten sich die vielen Hecken als Rückzugsort für diverse Vogel- und Insektenarten an.

Nach insgesamt 13 Jahren erfolgreicher Zusammenarbeit wurde der letzte Baum des Projektes am 27.06.2007 im Beisein des Thüringer Landwirtschaftsministers Herrn Dr. Volker Sklenar in Geschwenda gepflanzt und das erfolgreiche Sponsoring damit beendet. Die Maßnahme an sich, mit Pflege und Bewirtschaftung, wird von der Ortschaft Geschwenda weitergeführt. Die Ortschaft bedankt sich bei den Wittgensteiner Kliniken für das Sponsoring und die gute Zusammenarbeit und würdigt deren Engagement für Natur und Umwelt in Thüringen. Gleichzeitig gilt der Dank auch dem Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt, dem Forstamt Frauenwald und den Eigentümern der Flächen.

Auch interessant

  • Kammerlöcher

  • Historischer Ortskern Geschwenda

  • Kammberg-Glöckchen

  • Raubschloss

  • Wirrbachtalbrücke

  • Wetterhäuschen Geschwenda

  • Jugendbaute am Weißen Stein

@2025 - Alle Rechte vorbehalten durch Gemeinde Geratal
IMPRESSUM | DATENSCHUTZ | Thüringer Transparenzportal


Nach oben
Gemeinde Geratal
Zustimmung verwalten

Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.

Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, Sie zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten Sie {vendor_count} Lieferanten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
Gemeinde Geratal
  • Home
  • Aktuelles
    • Nachrichten
    • Bekanntmachungen
    • Baumaßnahmen
    • Verkehrsrechtliche Anordnungen (§ 45 StVO)
    • Straßensperrungen und Verkehrseinschränkungen im Ilm-Kreis
    • Anwohnerinformationen
    • Amtsblatt
    • Stellenangebote
    • Ausschreibungen
    • Auftragsvergaben
    • Geförderte Maßnahmen
    • Partner, Mitgliedschaften & Auszeichnungen
    • Impressionen aus der Landgemeinde Geratal
    • Windenergie
    • Lärmkartierung A71
  • Verwaltung & Politik
    • Wegweiser
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Bürgermeister
    • Ratsinformationssystem
    • Hauptverwaltung
    • Finanzverwaltung
    • Ordnungsverwaltung
    • Bauverwaltung
    • Formularservice
    • Dienstleistungen
    • Satzungen und Verordnungen
    • Bauleitplanung
    • Haushaltsplan
  • Tourismus
    • Touristinformationen
    • Gastronomie
    • Räumlichkeiten mieten
    • Unterkünfte
    • Sehenswürdigkeiten
    • Rad- und Wanderwege
    • Museen und Ausstellungen
  • Ortschaften
  • Leben
    • Babygalerie Gemeinde Geratal
    • Kindergärten
    • Schulen
    • Gerataljugend
    • Wohnen in der Gemeinde Geratal
    • Spielplätze
    • Sport & Freizeit
    • Bibliotheken
    • Kirchen
    • Gesundheit
    • Freiwillige Feuerwehr Geratal
    • Heimatgeschichte
    • Vereine Gemeinde Geratal
    • Lokale Bands
    • Unternehmen
  • Service
    • Leichte Sprache
    • Notrufnummern
    • Wichtige Adressen
    • Fundsachen (Gegenstände und Tiere)
    • Straßenverzeichnis
    • Karte/Lageplan
    • Hinweise/Links
    • Regionale Literatur