ZURÜCK

Gossel

von Gemeinde Geratal

Ortschaftsbürgermeister:
David Atzrott

Büro des Ortschaftsbürgermeisters
Crawinkeler Straße 2 • 99330 Geratal
Telefon 0162 9396195

Sprechzeiten:
Mittwochs von 17:00 bis 18:00 Uhr

Das traditionsreiche Gossel 5 km nordwestlich von Plaue gelegen, ist ein sogenanntes „Runddorf“, welches auf einem Muschelkalkplateau ca. 500 m über NN liegt. 1995 beging der Ort sein 825-jähriges Jubiläum. Man bezog sich dabei auf eine Urkunde aus dem Jahr 1143.

Bereits im Jahre 2001 wurde jedoch das Jahr 1143 im Mainzer Urkundenbuch II, Nr. 38 als Ersterwähnung unter dem Namen „Gosla“ entdeckt.

Während eines Spaziergangs um den Ort lässt es sich in alle Himmelsrichtungen weit blicken und herrliche Panoramabilder tun sich auf. Gossel mit seinen ca. 460 Einwohnern gehört seit Januar 2019 der Landgemeinde Geratal an und besitzt keine Industrie. So ist es seit jeher landwirtschaftlich geprägt. Im Jahre 1994 wurde Gossel der Titel „Schönstes Dorf im Altkreis Arnstadt“ verliehen.

Ein Mitte der 90er Jahre erschlossenes Wohngebiet „Am Kalkberg“ ist vollständig belegt, eine kommunale Gaststätte mit Pensionsbereich konnte 1996 über das Dorferneuerungsprogramm saniert werden und belebt den Ort.

Aktive Vereine, wie der Feuerwehrverein Gossel e. V., der Traditionsverein Gossel e. V., der Biabellabimbathlonverein und der Reitsportverein Gossel-Crawinkel e. V. sowie der Frauenchor „Die Lerchen“ sorgen für das kulturelle Leben.

Seine frühere Bedeutung verdankt Gossel zum großen Teil seiner Lage am wichtigen Handelsweg von Nürnberg nach Hamburg. Hierbei war der Ort Umspannstation für die Pferdefuhrwerke.

Im Gosseler Wappen wird diese Vergangenheit durch Jacobus, dem Schutzheiligen aller Pilger und Wallfahrer, symbolisiert. Aus dieser Zeit resultiert auch ein alter Fuhrmannsbrauch, das legendäre „Osterpfitzen“. Auch haben die drei noch existierenden Steinkreuze – insgesamt sieben – Eingang in das Ortswappen gefunden, welche früher für
erschlagene Wallfahrer errichtet wurden. So soll auch ein Nonnenkloster hier gestanden haben, die drei goldenen Kugeln im Wappen symbolisieren die Attribute des heiligen Nicolaus.

Gosseler Persönlichkeiten vergangener Jahre waren die Komponisten Johann Nicolaus Hanff, am 25.09.1663 in Gossel geboren und Weihnachten 1711 in Schleswig gestorben (Domorganist in Eutin und Schleswig) sowie Johann Valentin Scherlitz 1732 – 1793, Hoforganist in Gotha.

Sage: Die sieben Kreuze bei Gossel – 99338 Gossel

Nahe bei dem Dorfe Gossel stand vor Alters ein Nonnenkloster, davon heutigen Tags nichts mehr vorhanden ist. Auch dorthin war viel Laufens und Wallfahrens, davon noch ein Wahrzeichen auf einem Fleck Rasen, wo man es die sieben Kreuze nennt. Denn einstmals hatten sich im Wirtshause die frommen Wallfahrer so bezecht, daß eine mörderliche Prügelei unter ihnen entstand, sie einander verfolgten, und im Freien, etwa dreihundert Schritte von der Klosterstätte, sieben von ihnen erschlagen wurden.

Zum Andenken des Mordes sind hernach so viele Kreuze an die Stelle gesetzt worden. Daß sie noch stehen, will ich nicht behaupten, so viel aber erinnere ich mich aus früheren Jahren, selbst an einer Anzahl Steinkreuzen bei Gossel öfter vorbei gekommen zu sein.
(Bechstein, Ludwig – Der Sagenschatz und die Sagenkreise des Thüringerlandes, Theil 3, Meiningen und Hildburghausen 1837)

April:
• Osterpfitzen
• Osterfeuer

Mai:
• Maibaumsetzen

Oktober:
• Einheitsfeuer

 

Weitere Feste:

• Kindersommerfest
• Biabellabimbathlon

Sonderabfallkleinmengensammlung

Dienstag, dem 29. August 2023 von 11:00 bis 11:30 Uhr

Standort: Gelände hinter dem Friedhof (Espenfelder Straße – Auf der Rose)

Das Abstellen von Sonderabfällen vor und nach dem Sammeltermin ist verboten!

Sonderabfallkleinmengen müssen persönlich am Mobil abgegeben werden.

Der Abfallwirtschaftsbetrieb Ilm-Kreis (AIK) gibt nachfolgend wichtige Hinweise:

  • Pro Anlieferer werden maximal 100 kg Sonderabfall angenommen.
  • Einzelbehältnisse dürfen 30 kg bzw. 25 Liter nicht überschreiten.
  • Flüssigkeiten sind unbedingt in geschlossenen Gefäßen anzuliefern. Es gilt ein generelles  Vermischungsverbot.
  • Wandfarben (Dispersionsfarben) sind kein Sonderabfall. Diese bitte eintrocknen lassen und über den Restmüll entsorgen. Die Annahme von Wandfarben am Schadstoffmobil ist nicht vorgesehen.
  • Gewerbliche und öffentliche Einrichtungen können die mobile Schadstoffsammlung im Ilm-Kreis ebenfalls zur Entsorgung nutzen. Wichtig ist die vorherige schriftliche Anmeldung beim Abfallwirtschaftsbetrieb Ilm-Kreis einen Monat vor der Sammlung. Bei größeren Mengen (100 bis 500 kg) kann die Entsorgung bei den vom Landkreis beauftragten Dritten laut deren Preisliste vereinbart werden.
  • Private Haushalte können bestimmte Sonderabfallkleinmengen (flüssige Lacke, Klebemittel, Lösemittel, Öle, Reinigungsmittel, Bleiakkus und Spraydosen) auch bei der Müllumladestation Wolfsberg, Am Grumbach 1, 98693 Ilmenau immer samstags von 09:00 Uhr bis 11:00 Uhr anliefern.

Bei weiteren Fragen erreichen Sie die Abfallberatung im AIK unter der Nummer 03628 – 738 921.

Ihr Abfallwirtschaftsbetrieb Ilm-Kreis

Termine für die Entsorgung von Baum- und Strauchschnitt

Standort: Espenfelder Straße (ehemalige LPG, Friedhof)

Datum

Freitag, 22.09.2023

Samstag, 23.09.2023

Freitag, 29.09.2023

Samstag, 30.09.2023

Uhrzeit

09:00 bis 17:00 Uhr

09:00 bis 17:00 Uhr

09:00 bis 17:00 Uhr

09:00 bis 17:00 Uhr

Die Übergabestellen dienen der Erfassung von Hecken, Sträuchern, Astwerk und Baumschnitt mit einen Durchmesser bis zu 20 cm.

Andere Grünabfälle wie z.B. Grasschnitt, Heu und Laub werden nicht über diesen Behälter erfasst. Hierfür steht den Selbstanliefern die Kompostieranlage des Ilm-Kreises in der Gemarkung Langewiesen sowie die Deponie in Rehestädt zur Verfügung.

Die zusätzlichen Übergabestellen stellen eine Ergänzung des Dienstleistungsangebotes des Abfallwirtschaftsbetriebes dar. Sie sind ausgelegt für Einzelanlieferungen von Abfallkleinmengen bis zu 1 cbm durch die privaten Anlieferer.

Straßenverzeichnis der Ortschaft Gossel

Karten-Daten von OpenStreetMap – Veröffentlicht unter ODbL

  • Am Kalkberg
  • Backhausgasse
  • Böhmsgasse
  • Crawinkeler Straße
  • Crawinkeler Weg
  • Espenfelder Straße
  • Friedhofsgasse
  • Kirchstraße
  • Krumme Gasse
  • Neuer Weg
  • Ottengasse
  • Pfarrgasse
  • Plauesche Straße
  • Sankt Nicolausstraße
  • Schreibergasse
  • Tambuchstraße
  • Winkel

Um unsere Webseite für Sie optimal gestalten zu können und zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Akzeptieren mehr erfahren

Skip to content